www. SATIS. de

(08.03.10)


Tipp-Bereich 11: Sonstiges (G 85-99)
Tipp-Gruppe 90: Lexika und Wörterbücher

Tipp 90-8 : Das digitale Lexikon "Wikipedia"

Kurz-Info

Die Wikipedia ist die wohl bedeutsamste Enzyklopädie im Internet. Man kann sie auch für 10 EUR auf DVD im Buchhandel kaufen oder kostenlos downladen. Sie wird ständig durch freiwillige Mitarbeiter aktualisiert und vergrößert. In diesem Tipp wird die barrierefreie Online-Benutzung beschrieben.

Blindenspezifische Hilfeseiten innerhalb der Wikipedia zum Thema Lesen & Bearbeiten findet man hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Blinde_Benutzer

Beschreibung

Übersicht:
1. Was ist Wikipedia?
2. Beschreibung und Benutzung der Webseite Wikipedia
3. Besonderheiten unter Screenreadern (JAWS)
4. Benutzung über das Handy mit TALKS
5. Wikipedia auf DVD oder als Download
6. Wikipedia für Blinde

1. Was ist Wikipedia?

Die deutschsprachige Wikipedia de.wikipedia.org wurde erst 2001 gegründet. Sie hatte 2005 bereits über 300.000 Artikel, die englische Wikipedia en.wikipedia.org hat schon über 800.000. Anders als herkömliche Enzyklopädien ist die Wikipedia frei. Es gibt sie nicht nur kostenlos im Internet, sondern jeder darf sie mit Angabe der Quelle und der Autoren frei kopieren, verwenden oder auch verändern. Diese und weitere wichtige Informationen, auch Tipps zur Benutzung,finden sich auf de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Willkommen

2. Beschreibung und Benutzung der Webseite Wikipedia

Man kann auf der Wikipedia-Tour die Benutzung und Bedienung selbst erlernen: de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tour
Deshalb folgen hier nur ein paar Stichworte: Mit der Tastenkombination Alt+F springt man direkt in das Suche-Feld und kann einen Suchbegriff eingeben.
Man kann nun durch ENTER eine Artikelsuche auslösen (genau nach diesem Begriff) oder eine allgemeinere Suche nach Artikeln, die diesen Begriff enthalten. Letzteres macht man folgendermaßen:
Mit 3 mal TAB und dann Leertaste oder ENTER löst man den Knopf Suche aus. Nun erhält man eine nach Relevanz sortierte Liste mit Artikeln zum Suchbegriff.
In den aufgerufenen Artikeln befinden sich in der Regel Links, die zu weiterführenden Informationen führen. Die Bedienung erfolgt wie üblich im Internet.
Man kann die gefunden Text für sich selbst weiterverwenden und abwandeln, aber man kann über die Links "Bearbeiten" auch die Texte der Enzyklopädie selbst online verändern, wenn man sich dies zutraut. Dies wird auf oben verlinkten der Willkommenseite erläutert.
Es gibt eine Vielfalt weiterer Möglichkeiten, die man aber leicht selbst herausfinde kann.

3. Besonderheiten unter Screenreadern (JAWS)

Nach Alt+F (für den Aufruf der Suche) muss man noch einmal ENTER drücken, um den Formularmodus zu aktivieren. erst dann kann man den Suchbegriff eingeben. Für Screenreader-Nutzer, die in Wikipedia nicht nur recherchieren möchten, gibt es eine Kurzanleitung mit folgenden Themen:
1 Die Anmeldung als neuer Benutzer
2 Einige sinnvolle Einstellungen für den Anfang
3 Deine eigenen Benutzerseiten
4 Die Diskussionsseiten
5 Sonderzeichen
6 Probleme von Jaws in Eingabefeldern
7 CAPTCHA beim Verlinken externer Seiten
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lal%C3%BC/Kurzanleitung

4. Benutzung über das Handy mit TALKS

Von einem Handy mit dem Screenreader SYMBIAN und der Sprachausgabe TALKS aus kann man die Wikipedia gut benutzen. Der zugehörige Link lautet http://de.wapedia.org/. Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wapedia.

5. Wikipedia auf DVD oder als Download

Die Wikipedia erscheint regelmäßig auf DVD und ist für 9,90 im Buchhandel erhätlich. Enthalten sind die Artikel im Format der Digitalen Bibliothek samt Readern für Windows (Digibib4) u.a. und in Sonderformaten für PDAs (Mobipocket, TomeRaider) und alle lizenzrechtlich unkritischen Bilder. Über die Barrierefreiheit wissen wir noch nichts.
Alternativ kann man die komplette Wikipedia auch kostenlos downladen. Achtung: Die DVD ist ca. 2,56 Gigabyte groß, mit der PDA-Version sogar 3,4 Gigabyte. Mehr Informationen stehen auf der Seite de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia-Distribution/Download.

6. Wikipedia für Blinde

Blindenspezifische Hilfeseiten innerhalb der Wikipedia zum Thema Lesen & Bearbeiten findet man hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Blinde_Benutzer
Im Juni 2008 enthielt diese Hilfeseite folgende Kapitel: Die Anmeldung als neuer Benutzer; Einige sinnvolle Einstellungen für den Anfang; Bearbeiten von Seiten; Seitennavigation; Eigene Benutzerseite; Diskussionsseiten; Sonderzeichen; Probleme von Screenreadern in Eingabefeldern; Wichtige Hilfeseiten; Vorschläge für deine Mitarbeit
Auf der Seite "Wikipedia für Blinde" ( de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_für_Blinde ) sind Informationen und Ideen zur Nutzung der Wikipedia durch Blinde zusammengetragen. Dazu gibt es eine Seite, auf der sich diejenigen koordinieren, die die Nutzung durch Blinde vereinfachen wollen:
de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikiprojekt_Wikipedia_für_Blinde
Wer will, kann hier mitdiskutieren und auf der zugehörigen Diskussionsseite mitarbeiten.
Außerdem gibt es das Projekt "Gesprochene Wikipedia". Hier werden noch freiwillige VorleserInnen gesucht. Die Internetadresse lautet: de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Gesprochene_Wikipedia
Das Projekt www.pediaphon.de betreibt eine Internetseite, auf der Wikipedia automatisch in MP3-Dateien umgewandelt werden können. Außerdem bietet diese Seite einen Dienst an, über den per SMS und Telefon Wikipedia-Artikel von unterwegs per Sprachausgabe hörbar gemacht werden.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.