![]() |
www. SATIS. de |
(18.08.05) |
Auch Suchmaschinen im Internet kann man ersatzweise wie ein Lexikon verwenden. Hier folgen einige Beispiele zur Suchmaschine www.google.de
Siehe zu Google auch die Tipps 76-4, 76-5, 84-3.
Beispiel: Info über Akupunktur bei Augenkrankheiten
Gibt man in Google nur den Begriff akupunktur ein, so erhält man eine viel zu große Vielfalt an Informationen und die angebotenen Links beginnen mit Werbung.
Gibt man statt dessen also ein akupunktur definition, so erhält man als ersten Link gleich den Eintrag Akupunktur aus dem Lexikon Wikipedia (vergleiche Tipp 90-8).
Gibt man statt dessen ein akupunktur augenkrankheiten so erhält man mehrere Links, bei welchen Augenleiden Akupunktur möglicherweise hilfreich sein könnte.
Dieses Beispiel ist natürlich exemplarisch gemeint. Man sieht, dass man die Begriffsbildungen (wie im Lexikon) aber auch weitergehende Informationen abrufen kann. Durch die Angabe zusätzlicher durch Leerzeichen getrennter Suchwörter wird die Suche konkretisiert bzw. eingeschränkt (vergleiche Tipp 76-5).
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.