www. SATIS. de

(02.06.05)


Tipp-Bereich 11: Sonstiges (G 85-99)
Tipp-Gruppe 92: Grafik und Video (1)

Tipp 92-3 : Überblick: Grafiksoftware

Kurz-Info

In diesem Tipp werden einige gängige Grafikprogramme vorgestellt.

Beschreibung

A. Vorbermerkung
B. Übersicht über Grafiksoftware
C. Details der Grafiksoftware

A. Vorbemerkung
Im folgenden werden einige Bildbearbeitungsprogramme, 3D-Anwendungen und Bildbetrachter vorgestellt.
Die Texte sind größtenteils von der Internetseite
http://barrierefrei.e-workers.de/tb_grafik.php übernommen, wurden leicht
überarbeitet und auf funktionierende Links überprüft. Achtung:
Detailinformationen über die Programme ändern sich ständig mit neu erscheinenden
Versionen.

B. Übersicht über Grafiksoftware

Kostenlos:
1. Microsoft Paint
2. WinGIMP
3. Irfan View
4. XN View
Kostenpflichtig:
5. Adobe Photoshop
6. CorelDRAW
7. Fireworks
8. Paint Shop Pro
9. Photoimpact
10. PhotoLine32
11. ThumbsPlus
12. ACDSee
13. Bryce
14. Poser
15. Terragen

C. Details der Grafiksoftware

1. Kostenlos:

1. Microsoft Paint
Im Windows-Paket enthalten, zu finden unter Programme, Zubehör, Paint. Es kann die wichtigsten Grafikformate öffnen, bietet allerdings nur beschränkte Bearbei-tungsmöglichkeiten.

2. GIMP
GIMP (GNU Image Manipulation Programm) ähnelt stark Photoshop. Auch seine Funktionen arbeiten mit Layern, Plugin-Schnittstellen und Tranparenzmasken. Das Linux-Programm ist inzwischen auch als WinGIMP unter Windows recht verbreitet und hat den Vorteil, kostenlos als Open Source verfügbar zu sein. Sehr großer Funk-tionsumfang, komplexe Menüs. Größe 10 MB (?)
http://gimp-win.sourceforge.net/
http://www.wingimp.de/
http://www.gimp.org/

3. IrfanView
Kleiner, schneller Bildbetrachter, unterstützt alle gängigen Grafik-Formate inklusive bewegliche Bilder (*.ani, *.mov, *.mpg) sowie Sound-Dateien (*.wav, *.midi, *.rmi). Dateien lassen sich einfach auf das Icon oder das geöffnete Fenster ziehen und werden sofort in Originalgröße dargestellt bzw. abgespielt. Darstellung kompletter Verzeichnisse als Katalog oder Slideshow. Komfortable Batch-Konvertierung mit diversen Optionen möglich. Es handelt sich um Freeware. Siehe auch Tipp ….
http://www.irfanview.de/

4. XN View
Noch kleiner, kostenloser Bildbetrachter, unterstützt alle gängigen Grafik-Formate. Ein Vorteil bei diesem Programm: Alle relevanten Eigenschaften der geladenen Grafik (Breite, Höhe, Farbtiefe ...) findet man screenreaderzugänglich in der Statusleiste.
http://www.xnview.de/

Weitere kostenpflichtige, zum Teil recht teure Programme:

5. Adobe Photoshop
Photoshop von ADOBE ist eines der professionellsten Grafikprogramme auf dem Markt. Arbeitet mit Layern, Plugin-Schnittstellen, Tranparenzmasken und Actions. Grafiken und Fotos können bequem für das Web konvertiert, bearbeitet und manipuliert werden. Professionelle Druckstufen-Erstellung.
http://www.adobe.com/

6. CorelDRAW
Die Programme der CorelDRAW-Suite stehen seit Jahren in direkter Konkurrenz zum Adobe Photoshop und bietet in etwa die gleiche Funktionsvielfalt.
http://www.corel.de/


7. Fireworks
Dieses Programm beschränkt sich nicht nur auf Bildbearbeitung. Funktionen wie Gifanimation, Imagemapper, Grafikoptimierung beim Export von Bildern und Animationen sind integriert. Es lassen sich einfache Rollover-Effekte erzeugen, die beim Export als Java-Script generiert und in HTML-Dokumente übernommen werden.
http://www.macromedia.com/software/fireworks/

8. Paint Shop Pro
Ein mächtiges und leicht bedienbares Bildbearbeitungsprogramm. Grafiken und Fotos können für das Web konvertiert, bearbeitet und manipuliert werden. Das Programm unterstützt sehr viele Bildformate, sogar Progressives JPG, Mac PICT und PNG mit Transparenz. Zum Funktionsumfang gehören ein Gif-Animator, Layer-Technik (die Zusammenstellung von Bildern aus verschiedenen Ebenen), eingebaute Spezial-Filter-Effekte, die direkte Unterstützung von Kodak-Digitalkameras und vieles mehr. Kosten ca. 80$ bzw. 130$ (Profiversion).
http://www.jasc.com/

9. Photoimpact
Photoimpact ist ein sehr preiswertes und relativ leicht erlernbares Grafikprogramm der Firma ULEAD und damit, insbesondere für Hobbygrafiker, eine ideale Alternative zum wesentlich teureren Photoshop. Kosten ca. 60 $, das kleinere Photo Express ca. 13 EUR.
http://www.ulead.com/

10. Photo Line 32
Ein professionelles 32-bit-Bildbearbeitungs- und Malprogramm in deutscher Sprache. Farblich ist die übersichtliche Bedienungsoberfläche mit der von Photoshop zum Verwechseln ähnlich. Das Programm liefert zahlreiche Manipulations-Methoden, komfortable Mal-, Zeichen- und Textfunktionen und eine ganze Reihe von Spezialeffekten wie Verwackeln, Glühen und Strudeln. In der neuen Version unterstützt Photo Line 32 alle gängigen Bildformate, Plugin-Filter und erlaubt animierte Gifs mit Endlosschleife. Zusätzlich unterstützt das Programm die Ausgabe von Vektorgrafiken. Etwas umständlich ist die Verwendung weiterer Funktionsfenster geraten. Kosten ca. 60 EUR.
http://www.pl32.de/

11. ThumbsPlus
Ein Grafikbetrachter für alle gängigen Sound-, Video- und Grafikdateien.
Zusätzlich zu den schon enthaltenen Datei-Filtern lässt sich die Festplatte nach weiteren Datei-Filtern von anderen Programmen absuchen. Betrachtete Grafikdateien lassen sich leicht bearbeiten, per Batch-Funktion können mehrere Bilder gleichzeitig verändert bzw. in ein anderes Dateiformat konvertiert werden.
http://www.cerious.com/

12. ACDSee
Ein weiterer verbreiteter Bildbetrachter mit Spezialfähigkeiten wie Sammlungs-Management oder FTP-Anbindung. Kosten ca. 50 $
http://www.acdsystems.com/

13. Bryce
3D-Grafikprogramm, primär zur Erstellung von realistischen Landschaften.
http://www.corel.com

14. Poser
3D-Grafikprogramm, primär zur Erstellung von Figuren. Das Programm beinhaltet bereits eine Vielzahl von Figuren, sowohl Menschen als auch Tiere. Mit Poser ist es auch möglich, Animationen zu erstellen und in verschiedenen Formaten abzuspeichern.
http://www.curiouslabs.com

15. Terragen
Mit diesem Programm lassen sich photorealistische Landschaften generieren. Sie können eigene Terrains konstruieren oder topographische Karten importieren. Wasser, Wolken, Atmosphäre - alle Elemente lassen sich zu atemberaubenden Landschaften kombinieren.
http://www.planetside.co.uk/terragen/

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.