![]() |
www.SATIS.de |
(30.11.09) |
Mit der kostenlosen Software "Max DaisyPlayer" (auch DAISY-LESER 2.01) der DZB Leipzig kann man einen PC oder Laptop als DAISY-Abspielgerät verwenden. Info- und Downloadseite: www.dzb.de/daisy/.
In diesem Tipp wird der ähnliche Vorgänger DAISY LESER 2 beschrieben.
Download Max DaisyPlayer:
www.dlinfo.de/files/MAX-DaisyPlayer.msi
Weiteres zu DAISY siehe Tipp 93-1, 96-4 und 96-5. Zur Volltextsuche in Hörbüchern mit DAISY 2 siehe Tipp 93-7
Übersicht:
Neuerungen
Allgemeines
Bedienung
Weitere Hinweise
In diesem Tipp wird der DAISY-LESER 2.0 beschrieben. Die neuere sehr ähnliche Version 2.01 (auch MAX DAISY PLAYER) enthält demgegenüber folgende Änderungen:
Um DAISY-Bücher zu hören, braucht man ein entsprechendes Gerät (siehe Tipps 96-4 und 96-5) oder ein PC-Programm. Auch mit einem MP3-Spieler kann man DAISY-CDs beschränkt abspielen.
Im Frühjar 2006 ist die kostenlose verbesserte Software DAISY-Leser 2 der DZB Leipzig erschienen. Auf der Seite www.dzb.de/daisy/ findet man nähere Informationen und kann die Software downladen (17 MB).
Die Installation erfolgt standardmäßig. Voraussetzung ist, dass Sie den Windows Media Player 9 oder höher und Internet Explorer 6 oder höher installiert haben. Dies ist bei allen Windowx XP-Versionen bereits der Fall.
Wenn man den DAISY Leser z.B. über das Desktop-Icon gestartet hat, ist das weitere Bedienen recht intuitiv:
Man wählt im Hauptmenü Daisy, öffnen und wählt dann das Laufwerk aus, in dem die Cd steckt; oder man wählt im Hauptmenü Daisy, von Liste, wählt dann beim erstmaligen Einlegen einer Cd immer neue Liste und dann werden die Bücher auch schon angezeigt.
Der DAISY Leser lässt sich über sein Hauptmenü steuern, per Tastatur also mit ALT, Pfeiltasten und ENTER. Die Tastaturkürzel sind hinter jedem Hauptmenüpunkt angegeben. F1 öffnet die Hilfe, die selbst im DAISY-Format als Text und Audio vorliegt und direkt vorgelesen wird.
Die wichtigsten Tasten sind:
STRG+O: Ein Buch suchen und öffnen
O: Die Buchliste öffnen
Leertaste: Pause/Fortsetzen
Pfeil auf/ab: Springe zur vorherigen/nächsten Überschrift, hier wird sofort vorgelesen.
Pfeil rechts: Das Unterverzeichnis einer Ebene aufklappen
Pfeil links: Aus einer Ebene zurück zu ihrer Überchrift springen. Steht man auf der Ebenenüberschrift, wird mit Pfeil links das Unterverzeichnis der Ebene zugeklappt.
Spulen: U/Shift U
Geschwindigkeit: G/Shift G
Geschwindigkeit auf normal: STRG G
P/Shift P: Phrasenweise springen
Lauter/Leiser: L/Shift L
Alt+A: Ein- und Ausschalten des automatischen Abspielens ohne Stop am Ende eines Abschnitts.
Folgende Funktionen und ihre Unterpunkte haben keine Kurztaste und müssen über das Hauptmenü angesteuert werden:
Menü DAISY: Buch-Informationen, Titel-Informationen, Sprache
Menü Text: Text hervorheben
Menü Suche: Überschriften, Text, Buch
In der Anleitung zum DAISY Leser 2 steht zur Geschwindigkeit die Benutzung des Tastenkürzels "G" usw. Die Dokumentation ist insoweit unrichtig. Die richtigen Tastenkürzel sind "W", "Umsch. + W" und "Strg + W". Im Menü unter Audio und dort unter Geschwindigkeit ist es so auch angeführt.
Der DAISY Leser 2 sucht immer beim Öffnen die Datei ncc.html. Wenn er diese gefunden hat und im selben Verzeichnis das komplette DAISY-Werk liegt, dann spielt er dieses, auch akustisch, ab. Es gibt auf vielen CDs Verzeichnisse, die zwar eine ncc.html, jedoch kein komplettes DAISY-Werk enthalten, sondern lediglich eine Anzahl von smil-Dateien u.a. Da es dort keine mp3-Dateien gibt, kann der DAISY Leser 2 auch keine abspielen. Aber solche unvollständigen Verzeichnisse werden vom DAISY-Leser leider als DAISY-Werk auch angezeigt.
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.