www.SATIS.de

(03.12.09)

Tipp-Bereich 11: Sonstiges (G 85-99)
Tipp-Gruppe 93: DAISY

Tipp 93-7 : Suche nach Textstellen in DAISY2-Hörbüchern

Kurz-Info

Das Format DAISY 2 hat gegenüber DAISY u.a. den Vorteil, dass man gezielt nach Textstellen bzw. Wörtern suchen kann. Dies wird hier beschrieben, sowie Darstellungsmöglichkeiten des Textes.
Weiteres zu DAISY siehe Tipp 93-1, zu Max DaisyPlayer Tipp 93-2.

Beschreibung

Übersicht:
1. Allgemeine Beschreibung von DAISY 2
2. Schnelle Suche nach Textstellen
3. Darstellung der Schrift einstellen

1. Allgemeine Beschreibung von DAISY 2

Das DAISY-Konzept ist eigentlich multimedial, d.h. es soll grundsätzlich auf Sprache, Bild und Text kombiniert zugegriffen werden können. Dadurch wird z.B. das Suchen und Anspringen von Wörtern innerhalb einer DAISY-Aufnahme möglich. Ein solches "Volltextbuch" ist möglich ab DAISY 2, aber wegen des Aufwands auf den meisten DAISY-CDs noch nicht verwirklicht. Für die Nutzung der Volltextsuche muss natürlich ein Gerät vorhanden sein, das die Texteingabe ermöglicht, z.B. ein PC.

Mit der kostenlosen Software "Max DaisyPlayer" (früher DAISY-Leser) der DZB Leipzig kann man einen PC oder Laptop als Abspielgerät für DAISY- und DAISY2-Hörbücher verwenden. Siehe dazu Tipp 93-2. Info- und Downloadseite bei DZB: www.dzb.de/daisy/.

Ein Beispiel für ein DAISY-Volltextbuch ist die Anleitung "Word ohne Maus" von Doris Hippeli, die man z.B. bei der DZB Leipzig ausleihen kann. Der vorgelesene Text wird gleichzeitig auf dem Bildschirm eingeblendet und zwar auf folgende Weise:
Die aktuell vorgelesene Phrase steht ganz oben auf dem Bildschirm und wird optisch hervorgehoben. Der nachfolgende Text ist bereits zu sehen, wird aber nicht hervorgehoben. Der gesamte Text verschiebt sich dabei fortlaufend weiter nach oben. Beim Übergang zur nächsten Phrase springt diese nach oben usw.

2. Schnelle Suche nach Textstellen

Man kann außerdem im Max DAISY-Player bei DAISY2-Aufnahmen über den Hauptmenüpunkt "Suche, Suche im Buch" nach Wörtern bzw. Text suchen lassen und die gefundenen Stellen (Phrasen) nacheinander vorwärts und rückwärts anspringen. Dafür gibt es folgende Kurztasten:
im DAISY-Leser 2: R und SHIFT R
im Max DaisyPlayer: , und L.
Es wird dann automatisch ab dieser Fundstelle weiter vorgelesen und der zugehörige Text wird fortlaufend auf dem Bildschirm angezeigt.

3. Darstellung der Schrift einstellen

Im Hauptmenüpunkt "Text, Hervorheben" lässt sich die Art der optischen Hervorhebung der Fundstellen einstellen.
Die größe der dargestellten Schrift lässt sich nur gering über die Einstellungen des Internet Explorer veränden. Man startet den Internet Explorer und wählt dort im Hauptmenü "Ansicht, Textgröße" und dort z.B. "Sehr groß". Dies wirkt sich auf den Max DaisyPlayer aus, aber natürlich auch auf die Darstellung von Webseiten. Außerdem wird die Schrift dabei nur relativ wenig vergrößert. Die stärkere Veränderung der Schriftgröße im Internet Explorer über STRG und Scrollrad oder Plus-Taste wirkt sich leider nicht im Max DaisyPlayer aus.
Wolfgang Hubert schrieb uns eine Lösung, die aber komplizierter ist und die allgemeine Darstellung von Webseiten im Internet Explorer noch mehr beeinflusst:

"Da wäre noch die Möglichkeit, über eigens definierte Schriftarten oder ein eigenes Stylesheet zu gehen. Diese Einstellungen findest Du im Internet-Explorer unter 'Internetoptionen' über die Schaltfläche 'Eingabehilfen'.
Sehbehinderte sollten dort eigentlich schon die Einstellungen ihrer Wahl haben, so dass die Texte auch im Max ordentlich erscheinen. Wichtig ist, dass man die Schriftartenangaben der Webseiten auf 'ignorieren' setzt. Allerdings kann es - je nach Webdesign - Schwierigkeiten in der Art geben, dass Informationen ganz von einer Seite verschwinden usw.
Mit dem RTFC-Daisy-Generator kann man beim Erzeugen von Daisy-Büchern die Schriftgröße gleich mit skalieren, d. h. der Volltext kann von vornherein größer erzeugt werden.
Und wer Braille kann, der kann sich auch Vollschrift oder Kurzschrift als Volltext generieren lassen. Die kann man im Max dann über die Textzeile auf der Braillezeile mitlesen."

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.