www. SATIS. de

(03.04.08)


Tipp-Bereich 11: Sonstiges (G 85-99)
Tipp-Gruppe 94: Audio-Formate, CD-Player, Sound (1)

Tipp 94-3 : WINAMP

Kurz-Info

In diesem Tipp wird die kostenlose Software WINAMP beschrieben, insbesondere barrierefreie Einstellungen und Bedienung. WINAMP ist eine sinnvolle Alternative zu dem in Tipp 94-2 beschriebenen Windows CD-Player, denn es lässt sich besser bedienen und eignet sich auch zum Abspielen von MP3-Dateien und Videos. WINAMP hat viele weitere Funktionen, in diesem Tipp wird aber nur der zusätzliche Bereich Internet-Radio genauer beschrieben, vgl. Tipps 98-10, 98-3 und 98-9.
WINAMP ist insgesamt empfehlenswerter als der Windows Media Player (Tipp 94-2).

Beschreibung:

1. Download & Installation von WINAMP

Die je aktuelle Version von WINAMP (5.33 im April 2007) kann unter dem folgenden Link heruntergeladen werden:
www.winamp.com/player/free.php

Die Lite-Version ist 1 MB groß, die Full-Version 6 MB.

Die deutsche Sprache muss nachinstalliert werden. Unter www.winamp.com, plugins, language packs nachgeladen werden. Direktlink im April 2007: http://www.winamp.com/plugins/details.php?id=138489&download=yes&url=http%3A%2F%2Fdownload.nullsoft.com%2Fcustomize%2Fcomponent%2F2003%2F12%2F30%2FP%2Fdeutsches_Sprachpacket.exe

Die Sprachdatei ist ca. 1MB groß und muß im gleichen Ordner wie Winamp nachträglich installiert werden.

<>Nach Doppelklick die WinAmp-Installationsdatei startet die Installation; nach dem Bestätigen der üblichen Zwischenschritte mit der Eingabetaste ist sie abgeschlossen.
Ergebnis: Wenn nun eine Audio-CD ins CD-ROM-Laufwerk eingelegt wird, wird WINAMP automatisch aufgerufen, die Musik beginnt zu spielen und ein Bedienungsfenster für die CD-Wiedergabe erscheint auf dem Bildschirm. Der Vorgang kann z.B. mit "Alt+F4" beendet werden. Dabei werden das normale WAV-Format, das komprimierte MP3-Format und weitere Formate erkannt.
Der Windows CD-Player bleibt auch nach der Installation von WINAMP auf dem PC verfügbar, muss aber dann gestartet werden über "Start - Programme - Zubehör - Unterhaltungsmedien - CD-Player".

2. Sehbehindertenspezifische Einstellungen

a) Größe des Bedienfeldes

Nach dem Starten erscheint, wie schon gesagt, das Bedienungsfenster von WINAMP. Über die recht klein dargestellte Konsole sind die wichtigsten Funktionen der Titelwiedergabe bedienbar und die benötigten Liedinformationen sind dort abzulesen. Für eine bessere Darstellung, kann über die Tastenkombination "Strg+D" die Konsole erheblich vergrößert werden.
Außerdem kann man dieses Fenster mit der Maus oben "anfassen" und an die günstigste Stelle des Bildschirms verschieben.
Beide Einstellungen bleiben für spätere Starts von WINAMP erhalten.

b) Einstellung des Mauszeigers

WINAMP verwendet einen eigenen Mauscursor, sobald sich die Maus über der Bedienkonsole befindet. Leider ist dieser für Sehbehinderte nur schlecht zu erkennen. In älteren WINAMP-Versionen kann man aber auch dort einen verbesserten Windows-Cursor benutzen:
Über die Tastenkombination "Alt+O" ruft man das Optionsmenü auf und geht in der linken Leiste zur Option "Anzeige". Auf der rechten Seite werden nun einige weitere Unteroptionen angezeigt. Das Häkchen vor "Benutze Winamp-spezifischen Cursor" muss entfernt werden. Die neue Einstellung speichert man durch Drücken der Eingabetaste ab.

c) Fenstertitel ändern für die Ansage durch Screenreader

Beim Wechsel zu einem Programm mittels "Alt TAB" lesen Screenreader den Fenstertitel vor. Bei WINAMP ist dies der Titel der aktuellen Datei. Man möchte aber in der Regel zuerst erfahren, dass man zu WINAMP gewechselt hat. Dies erreicht man durch folgende Einstellung:
STRG+P für Preferences/Einstellungen (per Maus über Kontextmenü-Optionen-Einstellungen), dort Skins/Klassische Skins, Registerkarte "Optionen für klassische Skins", dort das Häkchen entfernen bei "Titelzeile abblenden wenn Fenster inaktiv".
Diese Beschreibung bezieht sich auf die klassische Winamp-Ansicht. Bei Verwendung von anderen Skins muss dort die Einstellung vorgenommen werden.

3. Allgemeine Bedienung von WINAMP

a) Das Bedienungsfenster von WINAMP:

Im gerade beschriebenen WINAMP-Fenster, das beim Abspielen von CDs geöffnet ist, befinden sich am unteren Rand acht Schaltflächen zur Bedienung des CD-Players, sie lassen sich mit der Maus oder den angegebenen Funktionstasten bedienen. Ihre Bedeutung von links nach rechts ist:

1) Sprung zum vorigen Titel (oder Taste "Z" oder "Y")
2) Play (oder Taste "X")
3) Pause (oder Taste "C")
4) Stop (oder Taste "V")
5) Sprung zum nächsten Titel (oder Taste "B")
6) Öffnet das Auswahlfenster für neue MP3-Datei (oder Taste "L")
7) Shuffle (Zufallsauswahl) (oder Taste "S")
8) Repeat (CD oder Titel immer wiederholen) (oder Taste "R")

Eine vollständige Liste aller Tastenkombinationen für die Bedienung von WINAMP findet man mittels der Taste "F1" (Hilfe) in der dritten Registerkarte "Keyboard Shortcuts".

b) Inhalt der CD anzeigen (die "Playlist")

Um die einzelnen Titel der CD (die "Playlist") anzuzeigeen, muss man auf der rechten Seite des WINAMP-Bedienfensters die Schaltfläche "PL" anklicken oder die Tastenkombination "Alt+E" eingeben. Diese Einstellung bleibt für weitere Starts von WINAMP erhalten.
Wenn die "Playlist" (Anzeige der Titel) aktiviert ist,
Nun kann man einzelne Titel (Tracks) direkt aufrufen (siehe c)
und auch die Betitelung selbst verändern (siehe d)

c) Direktes Starten einer Track-Nummer

Ist die "Playlist" aktiviert (siehe b), so kann man eine bestimmte Track-Nummer direkt aufrufen: Entweder mit der Maus durch Scrollen und Doppelklick auf den entsprechenden Titel in der "Playlist" oder durch Eingabe der Tasten "J" und der Titelnummer, z.B. "J - 09 - Eingabetaste" für den Titel 9.

Genaugenommen startet J eine Volltextsuche, die auch die Playlistnummer mitabsucht. Dadurch können Playlisten mit vollständigen Titeln auch nach Wörtern abgesucht werden. Gleichzeitig kann es aber Mißverständnisse geben, falls im Titelnamen auch die gesuchte Nummer vorkommt. Falls es mehrere Suchergebnisse gibt, können diese mit Cursor auf und ab durchgegangen werden.

d) Manuelle Betitelung (Editieren der "Playlist")

Das Editieren der "Playlist" entspricht der Betitelung mittels des Windows CD-Players in Tipp 94-2:

Mit der Tastenkombination "Alt+3" öffnet sich ein Fenster mit allen Textangaben der CD (CD-Titel, Interpret und Liste der Einzeltitel). Man kann den gewünschten Bereich anklicken oder mit der TAB-Taste dort hinwechseln. Das Beschriften in der Liste der "Tracks" (Einzeltitel) ist etwas mühsam:

- wähle mit der Maus oder den Cursortasten den umzubenennenden Titel
- wechsle über TAB in ein gesondertes Eingabefeld und gib den neuen Text ein
- gehe mit "Shift+TAB" wieder in das Listenfeld zurück und übernimm die Änderung mittels der Eingabetaste (wenn mehrere Titel geändert werden sollen, reicht es, die Eingabetaste einmal am Ende aller Neueinträge zu drücken).

e) Automatische Betitelung

Zuerst muss man eine Internetverbindung herstellen. WinAmp erkennt automatisch, dass eine unbekannte Audio-CD eingelegt worden ist und lädt die Titel aus der CDDB (Datenbank aller eingetragenen CDs) herunter. Eventuell öffnet sich ein Fenster namens "Match", in dem man die passende CD auswählen soll. Mit TAB springt man durch die Knöpfe, mit "Accept Match" bestätigt man die Auswahl.
Künftig sind beim Einlegen der CD die Titel auf dem Bildschirm auch offline sichtbar. Achtung: Erst wenn die Titel auf dem Bildschirm zu sehen sind, werden sie korrekt benannt, vorher heißen sie noch Track20, Track21, etc. Das ist schlecht für eine Volltextsuche mit J (siehe unter 3c). Daher ist es empfehlenswert, mit der Maus das Playlistfenster neben das WinAmp-Haupfenster zu schieben und möglichst weit nach unten zu vergrößern. So werden meist alle Titel sofort angezeigt und umbenannt. Alternativ kann jede neue Playlist STRG-TAB angewählt und dann mit Bild-Ab einmal komplett durchlaufen und damit richtig betitelt werden.

4. Internet-Radio hören mit Winamp

Internet-Radio wird inzwischen in vielen Sende- und Dateiformaten übertragen. Eine klassische Form ist das in Winamp integrierte Radio Shoutcast, das leider nicht barrierefrei bedienbar ist. Man findet es in der Medienbibliothekt (Alt+L), es enthält hunderte internationaler Internetsender verschiedener inhaltlicher Ausrichtungen und Qualität. Alternativ kann man sich auch durch die zugeörige englischsprachige Webseite klicken: www.shoutcast.com Eine andere Möglichkeit ist, sich einen gewünschten Radiosender herauszusuchen (siehe z.B. SATIS-Tipp 98-3) und dort auf den entsprechenden Link ("online hören" o.ä.) zu klicken. Die M3U- oder PLS-Dateien, mit denen man das Internet-Radio in Winamap hören kann, verstecken sich manchmal hinter einem Link namens "Radio in externem Player hören". Alternativ gibt es inzwischen meist Radio im Flash-Player oder einzelne Sendungen zum Download oder als Podcast (siehe SATIS-Tipp 98-9).

5. Weitere Informationsquelle

Eine gute ergänzende deutsche Informationsquelle ist die Webseite www.mpex.net, die sich vornehmlich mit MP3-Hard- und Software befasst.
Sie umfasst auch eine detaillierte Anleitung zu WINAMP, in der u. a. technische Feinheiten beschrieben werden, um noch mehr Leistung aus der Audiowiedergabe zu kitzeln. Der nachfolgende Direktlink führt zu der in HTML verfassten ca. 60-seitigen Anleitung:
   http://www.mpex.net/winamp/doku.html

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.