www. SATIS. de

(16.12.10)


Tipp-Bereich 11: Sonstiges (G 85-99)
Tipp-Gruppe 94: Audio-Formate, CD-Player, Sound (1)

Tipp 94-4 : MP3-Dateien herstellen (AUDIOGRABBER)

Kurz-Info

In diesem Tipp wird die Konvertierung von "normalen" CD-ROMs (Musik oder Sprache, WAV-Dateien) in das Platz sparende MP3-Format beschrieben; Verwendet wird dazu die kostenlose Software AUDIOGRABBER sowie ggf. zur Verbesserung die zusätzliche kostenlose Software LAME.
(Nähere Informationen zu den Formaten WAV und MP3 stehen im Tipp 94-1).

Nachtrag: Inzwischen (Januar 2006) gibt es die Audiograbber-Version "1.83 Special Edition" als Freeware. Die alte Unterteilung in die Shareware- und die Vollversion entfällt. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 1.81, darum kann es bei einer neueren Programmversion leichte Abweichungen geben.

Die Gliederung des Tipps:
1. Download & Installation von AUDIOGRABBER
2. Bedienung des AUDIOGRABBER (Konvertierung WAV nach MP3)
3. Das Zusatzprogramm LAME zur Verbesserung der MP3-Konvertierung

Eine einfacher bedienbare Alternative ist CDex, Tipp 94-5.

Beschreibung (des AUDIO GRABBER):

1. Download & Installation von AUDIOGRABBER

Die kostenlose deutsche Version des AUDIOGRABBER (1,4MB) (im März 2006 die Versionsnummer 1.83SE) kann von der Entwicklerseite www.audiograbber.de unter folgendem Direktlink heruntergeladen werden:
 http://www.audiograbber.de/downloads/agsetup
Nach Doppelklick auf die Datei "agfreesetup.exe" startet die Installation in einen neuen Ordner mit dem Pfad "C:\Audiograbber", die man mit mehrmaligem Bestätigen mittels der Eingabetaste abschließt.
Das Programm ist nun lauffähig zur Erstellung von MP3-Dateien. Eine wirklich gute MP3-Qualität erreicht man aber nur mittels des in Abschnitt 3 beschriebenen, nachladbaren Zusatztools LAME ENC. Die unter Punkt 2 beschriebene Bedienung ändert sich durch das Verwenden der Zusatz-Software nicht.

2. Auslesen der Musikdaten von der CD (Grabben)

Nach dem Einlegen einer Musik- oder Sprach-CD in das CD-ROM-Laufwerk muss ggf. der automatische Start der Wiedergabe abgebrochen und der AUDIOGRABBER gestartet werden. Die zu konvertierenden Dateien der eingelegten CD werden zunächst vom AUDIOGRABBER zunächst im WAV-Format auf die Festplatte kopiert werden. Daran anschließend erfolgt die Umwandlung in der WAV-Dateien ins MP3-Format.
Die Titel der CD ("Tracks") werden im Hauptfenster von AUDIOGRABBER angezeigt.Die mit einem Häkchen versehenen Titel können nun auf die Festplatte ausgelesen werden, und zwar über die Schaltfläche "Grabben" oder die Tastenkombination "STRG+G". Sie landen standardmäßig auf der Festplatte im Ordner "C:\Audiograbber".
Diese WAV-Dateien können nun auf folgende Weise ins MP3-Format umgewandelt werden:
 
- Menüpunkt "Datei" oder "Alt+D"
 - Untermenüpunkt "MP3s erstellen..."
 - wähle im neuen Fenster alle bzw. alle zu konvertierenden Dateien aus
 - abschließen mit Eingabetaste

Nach einiger Zeit (mehrere Minuten) befinden sich die MP3-Dateien (erkennbar an der Endung ".mp3") ebenfalls im Verzeichnis "C:\Audiograbber". Der Vorgang ist abgeschlossen; die MP3-Dateien können nun
- umkopiert werden auf eine Speicherkarte, einen MP3-Player oder DAISY-Player, damit man sie auch unterwegs bequem abhören kann.
- mit einem Brenner auf eine CD überspielt werden (vgl. Tipp 94-8)
- (und/oder mittels des installierten WINAMP abgehört werden; vgl. Tipp 94-3).

3. Download & Installation des Zusatzprogramms LAME ENC MP3 ENCODER
(zum Erreichen einer verbesserten Tonqualität der MP3-Dateien)

a) Allgemeines, und Download

Um MP3-Dateien aus WAV-Dateien erstellen zu können, wird ein so genannter MP3-Encoder benötigt, mit dem auch der Grad der Komprimierung festgelegt wird.
Aus lizenzrechtlichen Gründen ist im AUDIOGRABBER nur ein Encoder der Firma Fraunhofer mit der für Hifi-Klang unbefriedigenden Qualität von bis zu 56 kBit/s enthalten. (für gute Hifi-Qualität braucht man je nach Tonquelle etwa 160 kBit/s).
Die sehr gute Encodersoftware LAME ENC, bei der man so hohe Bitraten einstellen kann, lässt sich kostenlos unter folgendem Direktlink herunterladen und in den AUDIOGRABBER integrieren:
 www.audiograbber.de/downloads/lame-plugin

b) Installation

Die heruntergeladene ZIP-Datei muss zunächst entkomprimiert werden (siehe Tipp 29-1); sie enthält nur eine einzige DLL-Datei namens "lame_enc.dll", und diese muss in den Installationsordner von AUDIOGRABBER kopiert bzw. verschoben werden.
Danach ist dieser Encoder im AUDIOGRABBER verfügbar.
Nun sollte er noch als Standard-Konverter des AUDIOGRABBER eingestellt werden:
 - Starten des AUDIOGRABBER (über "Start - Programme - Audiograbber")
 - Menüpunkt "Optionen" anklicken bzw. Tastenkombination "Alt+O"
 - Unterpunkt "MP3-Optionen..." auswählen
 - LAME ENC in der Auswahlliste "Interner Encoder" auswählen
 - Abschließen mit Eingabetaste

c) Einstellungen des LAME ENC MP3 ENCODER

Im LAME ENC MP3 ENCODER kann man durch Einstellung verschiedener Parameter die MP3-Konvertierung je nach Vorlage (Musik, Sprache, usw.) optimieren.
Man ruft dazu vor Beginn einer Konvertierung im AUDIOGRABBER den Menüpunkt "Optionen, MP3-Optionen" auf. Wenn gemäß Punkt 2 der LAME ENC als Standard-Umwandler eingestellt ist, kann man die aktuellen Einstellungen abwandeln (sie bleiben dann bis zur nächsten Abwandlung erhalten).

Einstellungsmöglichkeiten:

Option "Bitrate":
Mit der Bitrate wird festgelegt, wie stark der MP3-Encoder eine Audiodatei komprimieren soll. Je höher die Bitrate, desto höher ist auch die Qualität und desto größer werden auch die erzeugten Dateien. Ein guter Kompromiss liegt zwischen 160 Kbit/s und 224 Kbit/s. Die häufig anzutreffende Bitrate von 128 Kbit/s ist jedoch erkennbar schlechter als die der Originaldatei im WAV-Format.
Die Bitrate kann mittels des Schiebereglers im Menüpunkt "Bitrate" verändert bzw. nach Erhalt des Fokus über die Cursortasten bewegt werden.

Option "Stereomodi":
Standardmäßig ist der sinnvolle Stereo-Modus "Joint Stereo" aktiviert. (Erläuterung: Im Gegensatz zu den beiden anderen Modi "Stereo" bzw. "Dual Stereo", in denen die beiden Kanäle getrennt behandelt werden, speichert dieser in den hohen Frequenzen nur die Unterschiede zwischen dem rechten und dem linken Kanal und erhöht dadurch die Kompressionsrate deutlich bei nur leichten Einbußen in der Stereokanaltrennung. Laut den Programmierern des "LameEnc"-Encoder liefert dieser Modus bei niedrigen bis mittleren Bitraten (kleiner oder gleich 224 KBit/s) jedoch die beste Gesamtqualität.)

Option "Qualität":
Die Option "Voice" sollte für Stimmaufnahmen (z.B. Reden, Erzählungen...) aktiviert werden. Hierbei kommen Routinen zum Einsatz, die speziell für die Komprimierung menschlicher Stimmen optimiert wurden.
Für das Erstellen von MP3s aus Musikdateien sollte die Einstellung "Hoch" gewählt werden, da dies zweifellos die beste Qualität bietet.

Die anderen Einstellungen müssen nicht geändert werden.

Eine weitere ausführliche Anleitung vom Dezember 2008 steht im CHIP-online "Workshop: MP3-Dateien erstellen leicht gemacht. Teil 2: Der Zuverlässige: Audiograbber"

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.