www. SATIS. de

(04.12.08)

Tipp-Bereich 11: Sonstiges (G 85-99)
Tipp-Gruppe 94: Audio-Formate, CD-Player, Sound (1)

Tipp 94-5 : MP3-Dateien herstellen (CDex)

Kurz-Info

Die kostenlose Software CDex ist ein besonders einfaches Programm, mit dem man CDs oder einzelne WAV-Dateien ins MP3-Format umwandeln und z.B. gleich auf einen MP3- oder DAISY-Spieler überspielen kann. Hier folgt eine einfache Anleitung. Die Downloadadresse von CDex (1,9 MB) ist: http://sourceforge.net/project/downloading.php?groupname=cdexos&filename=cdex_151.exe&use_mirror=heanet
bzw.
http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=567

Eine komplexere Alternative ist der AUDIOGRABBER, Tipp 94-4

Beschreibung

Übersicht
1. Download und Installation
2. Grundeinstellungen
3. Bedienung (MP3s erzeugen)
4. Weitere Hinweise

1. Download und Installation

Laden Sie unter folgendem Link CDex Version 1.51 herunter (1,9 MB):
http://sourceforge.net/project/downloading.php?groupname=cdexos&filename=cdex_151.exe&use_mirror=heanet
Der Link zur Downloadseite mit weiteren Versionen lautet:
http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=567
Anschließend öffnen Sie die heruntergeladene Datei. Die Installation wird sofort angeboten und erfolgt standardgemäß.

Es wird ein Startmenü-Eintrag und ein Desktop-Icon erzeugt. Es kann zweckmäßig sein, zum schnelleren Aufruf hierfür eine Tastenkombination einzustellen, z.B. Strg+Alt+X, siehe Tipp 34-5.

Eventuell fragt CDex beim ersten Start, ob es einen bestimmten Treiber benutzen soll, dies kann man mit "Ja" beantworten.

2. Grundeinstellungen

Die nachfolgenden Einstellungen müssen nur einmal erfolgen. Sie bleiben erhalten, können aber abgewandelt werden.

2.1 Spracheinstellung.
Stellen Sie im Hauptmenü die Sprache ein unter „Options“, dann auf „Select Language“ und dann auf „Deutsch“.

2.2 Standard-Zielordner/Speicherort festlegen:
Wählen Sie im Hauptmenü „Optionen“, und dann „Einstellungen“ oder drücken Sie einfach F4. Sie gelangen in die CDex Einstellungen. Gehen Sie z.B. mittels Strg+TAB auf die Registerkarte „Dateinamen“. Man kann unterschiedliche Standard-Speicherorte für CDs und für Audio-Dateien angeben: Für CDs im Feld „Aufgenommen“, für Dateien im Feld "WAV -> Mp3".
Als Zielordner oder Ziellaufwerk kann man auch z.B. eine SD-Karte oder über USB einen MP3-Spieler oder einen DAISY-Spieler wie z.B. Milestone wählen.
Abschließend mit OK bestätigen.

2.3 Qualität der MP3-Dateien einstellen
Falls Sie nicht bereits in der CDex Einstellung sind, drücken Sie F4. Auf der Registerkarte „Kodierer“ können Sie unter „Bitrate Min“ die gewünschte Qualität eingeben. Je höher die Qualität desto mehr Speicherplatz wird benötigt. Wir empfehlen 128 kbps, wie bereits voreingestellt ist.

2.4 Albuminformationen über Internet abrufen
Wenn Sie eine CD mit CDex konvertieren, können Sie mit dem CDDB Service auch gleich Informationen zum aktuellen Album aus dem Internet herunterladen. Die neuen Dateien erhalten dann automatisch die passenden Titel der Stücke als Dateinamen.
Falls Sie nicht bereits in der CDex Einstellung sind, drücken Sie F4. Auf der Registerkarte „Remote CDDB“ geben Sie bitte unter „Ihre E-Mail Adresse“ Ihre E-Mail Adresse an.
Setzt man nun ein Häkchen bei "Automatisch verbinden zur CDDB", wird bei jeder eingelegten CD eine Internetanfrage an die CDDB geschickt. Achtung: Bei Misserfolg erscheint eine Meldung, die z.B. von JAWS nicht automatisch vorgelesen wird, aber eine Bestätigung erfordert.
Ist das Häkchen nicht gesetzt, so kann man auch vor dem Konvertieren einer CD diese CDDB-Anfrage manuell aufrufen mittels des Punkts "CDDB" im Hauptmenü und darin "von Remote CDDB lesen".

3. Bedienung (MP3s erzeugen)

Sind die vorher beschriebenen Einstellungen gemacht, ist es ganz simpel mit CDex eine CD in MP3 umzuwandeln. Legen Sie Ihre CD ins Laufwerk ein und warten Sie kurz. Anschliessend drücken Sie F9 und die CD wird konvertiert und am vorgesehenen Platz gespeichert. Dieser Vorgang dauert einige Minuten.
Will man statt einer Audio-CD eine oder mehrere WAV-Dateien in MP3 umwandeln, drückt man F11 und kann dann bequem Dateien auswählen und ggf. weitere Einstellungen vornehmen.

4. Weitere Hinweise

Eine noch ausführlichere deutsche Anleitung zu CDex finden Sie im Internet unter:
http://de.wikibooks.org/wiki/CDex

Eine weitere Kurzanleitung vom Dezember 2008 steht im CHIP-online "Workshop: MP3-Dateien erstellen leicht gemacht. Teil 4: Der Kleine: CDEX"

Die vollständige, allerdings englische Anleitung, erreicht man innerhalb von CDex über die Hilfe (Taste F1). Von dort am besten mit Alt+N zum alphabetischen Stichwortregister...

Unsere Anleitung beruht auf einem Text aus dem Newsletter der Firma Bones.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.