![]() |
www. SATIS. de |
(2005) |
Die hier angebotenen Dateien sollen dazu dienen, Markierungen auf Kassetten einzufügen, die im Normalbetrieb nicht stören, beim schnellen Vor- und Zurückspulen (Cue/Rew, bzw. Fwd/Rew) mit aufliegendem Tonkopf jedoch als markante Töne auffallen. Sie sind für Kassettenrecorder gedacht, die beim Vor- oder Zurückspulen weiterhin das Band abspielen („Schlumpf-Effekt“ bei der Sprache).
Insgesamt stehen 4 verschiedene Töne zur Auswahl, jeweils in 3 oder 5 Sekunden Länge:
Tief (12,5 Hertz)
Mittel (25 Hertz)
Hoch (50 Hertz)
Spezial (Tonhöhe bewegt sich auf und ab)
Eine Vorführdatei mit den 3-Sekunden-Tönen steht zum Download steht bereit. Zuerst kommt der kaum hörbare Originalton, danach eine Version in achtfacher Geschwindigkeit, um den Effekt beim schnellen Vorspulen zu demonstrieren.
Klicken Sie zum Download: vorfuehr.mp3 (650 KB)
Wenn Sie die akustischen Markierungen verwenden möchten, können sie hier die 8 Töne im WAVE-Format einzeln oder als Archiv herunterladen.
Klicken Sie zum Download:
Alle Töne: alle-toene.exe (selbstauspackendes Archiv, 130 KB)
Einzeltöne (insgesamt 490 KB):
3sec-tief.wav
3sec-mittel.wav
3sec-hoch.wav
3sec-spezial.wav
5sec-tief.wav
5sec-mittel.wav
5sec-hoch.wav
5sec-spezial.wav
Anleitung:
Die Entscheidung, welchen Ton man verwendet, hängt auch vom Frequenzspektrum des verwendeten Lautsprechers ab. Damit der Ton nur beim Spulen, nicht aber im Normalbetrieb zu hören ist, muss bei guten Lautsprechern ein tieferer Ton verwendet werden.
1. Variante
Am einfachsten ist es, das gewünschte Lesezeichen aufzurufen und dabei vom PC-Lautsprecher über ein Mikrofon direkt an die passenden Stellen der Kassette zu überspielen. Bereits bespielte Kassetten lassen sich so natürlich nur mit Lesezeichen versehen, falls entsprechend große Pausen auf dem Band vorhanden sind. Vorsicht: Bei zu lange gedrückter Aufnahmetaste kann die ursprüngliche Aufname überspielt werden.
2. Variante
Die je nach Wunsch 4 oder 8 Töne müssen mit einem Brennprogramm wie Nero (siehe Tipp 10-1) als Audio-CD gebrannt werden. Unter Windows XP ist sogar ein Brennprogramm in den Windows Explorer integriert (siehe Tipp 10-2). Weitere Informationen stehen im Tipp 94-8. Danach kann ohne den Computer von einem CD-Player aus das Lesezeichen auf die gewünschten Stellen einer Kassette überspielt werden. Bereits bespielte Kassetten lassen sich so natürlich nur mit Lesezeichen versehen, falls entsprechend große Pausen auf dem Band vorhanden sind. Vorsicht: Bei zu lange gedrückter Aufnahmetaste kann die ursprüngliche Aufname überspielt werden.
Alternativ kann natürlich auch der Kassettenrecorder an die Soundkarte des Computers angeschlossen und der Lesezeichen-Ton per Software-Player wie WinAmp oder MediaPlayer abgespielt werden.
3. Variante
Man kann die Lesezeichen auch am Computer einfügen. In diesem Falle kann man die Lesezeichen sogar ohne verfügbare Zwischenräume und ohne Verlängerung der Aufnahme "einmischen".
Beschreibung:
Eine Kassettenaufnahme kann auch vorab am Computer mit Lesezeichen versehen werden. Dafür muss eine Datei vom Kassettenrecorder per Soundkarteneingang aufgenommen, von CD eingelesen oder von MP3 auf WAV umgewandelt werden. Dies wird ausführlich im Tipp 94-6 beschrieben. Zur Bearbeitung bringt Windows den Audiorecorder mit, der jedoch kaum bis gar nicht per Tastatursteuerung und Screenreader zu bedienen ist. Wahrscheinlich ist hier also die Hilfe eines Sehenden von Nöten.
Die WAV-Datei öffnet man mit dem Windows Audiorecorder (Start, Programme, Zubehör, Unterhaltungsmedien, Audiorecorder). Dort kann jetzt die Datei an die gewünschte Stelle gespielt werden. Im Menü Bearbeiten kann man wählen zwischen „Datei einfügen“ und „Datei einmischen“. Fügt man eine der Lesezeichen-Dateien ein, wird die Aufnahme an dieser Stelle kurz für das Lesezeichen unterbrochen, die Gesamtaufnahme also ein Stück länger. „Datei einmischen“ dagegen mischt in der laufenden Originaldatei das Lesezeichen in den Hintergrund ein, so dass auch während des gesprochenen Textes oder anderer nicht zu dominanter Geräusche ein Lesezeichen gesetzt werden kann.
Um die Lesezeichen nutzen zu können, muss schlussendlich die Datei über den Ausgang der Soundkarte oder eine gebrannte Audio-CD auf Kassette aufgenommen werden.
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.