www. SATIS. de

(07.04.06)


Tipp-Bereich 11: Sonstiges (G 85-99)
Tipp-Gruppe 96: Audio-Formate, CD-Player, Sound (3)

Tipp 96-0 : Windows CD-Player

Kurz-Info

In diesem Tipp wird ausführlich beschrieben, wie man den PC mit dem kostenlosen Windows CD-Player (bis Windows 98) als CD-Spieler verwenden kann.
Der Windows CD-Player wurde bei neueren Windows-Versionen ersetzt durch den komplexeren Windows Media Player, siehe Tipp 94-2. Eine sinnvolle, vielleicht noch bessere Alternative ist WINAMP (s. Tipp 94-3), das aber extra downgeladen werden muss.

Beschreibung

Gliederung des Tipps
1. Bedienung des WINDOWS-CD-Player (auch für Sehbehinderte und Blinde)
2. Beschriftung (Betitelung) von Audio-CDs

1. Bedienung des WINDOWS-CD-Player (auch für Sehbehinderte und Blinde)

Bei der Standard-Installation wird der Windows CD-Player mitinstalliert. Er ist dann standardmäßig so eingestellt, dass nach dem Einlegen einer Audio-CD die CD-Player-Software gestartet und das Abspielen begonnen wird. Nun ist auf dem Bildschirm ein Bedienungsfenster zu sehen, das einem normalen CD-Player ähnelt. Die Bedienung der Software erfolgt entweder über die Maus oder über Funktionstasten.

Die Bedienung mit der Maus ist intuitiv, da die Schaltflächen mit den üblichen Symbolen auf CD-Playern versehen sind. Eine Bedienung ist unseres Wissens nicht über Funktionstasten, sondern nur auf folgende unbequeme Art möglich: Durch wiederholtes Drücken von "TAB" bzw. "Shift+TAB" kann man die Schaltflächen durchwandern und dann mit der Leertaste auslösen. Ob man die richtige Funktion erwischt, muss man dabei wohl auszählen.

2. Beschriftung (Betitelung) von Audio-CDs

Ein wichtiger Unterschied gegenüber einem normalen CD-Player ist, dass man den Titel der CD, die Interpreten und die einzelnen Stücke selbst beschriften kann. Diese Beschriftung wird rechnerintern in der Datei "C:\Windows\Cdplayer.ini" gespeichert; und beim Abspielen der CD auf dem Bildschirm angezeigt.
Kopiert man die Datei "Cdplayer.ini" an der gleichen Stelle auf einen anderen Rechner, so sind sämtliche vorgenommenen Betitelungen auch beim Abspielen der CDs auf dem anderen Rechner verfügbar. ACHTUNG: Man muss ggf. die auf dem Zielrechner vorhandene "Cdplayer.ini" sichern, sonst gehen alle auf diesem PC vorgenommenen Betitelungen von CDs verloren.

Noch ein Trick: Die "Cdplayer.ini" lässt sich mit einem ASCII-Editor leicht editieren. Auf diese Weise kann man auch Betitelungen aus verschiedenen "Cdplayer.ini"-Dateien zusammenfügen.

Hier folgt eine genaue Bedienungsanleitung für das Betiteln von Audio-CDs:

Menü "CD" (links oben) - Untermenü "Wiedergabeliste bearbeiten" anklicken
- in dem sich öffnenden Fenster kann rechts editiert werden:
- mit Cursor Titel anklicken, im Textfeld unten Titel eingeben
- nach der Eingabe des Textes rechts davon Titel eingeben anklicken
- nächsten Titel oder beenden mit "OK" (übernimmt alle Titel)

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.