www. SATIS. de

(18.08.06)


Tipp-Bereich 11: Sonstiges (G 85-99)
Tipp-Gruppe 96: Audio-Formate, CD-Player, Sound (3)

Tipp 96-1 : Audio-Nachbearbeitung für MP3

Kurz-Info

Hier werden zwei einfache, kostenlose und blind bedienbare Programme vorgestellt, mit denen MP3-Dateien direkt geschnitten, d.h. nachbearbeitet werden können, ohne den Umweg über eine WAVE-Konvertierung.
Eine ausführlichere deutschsprachige Anleitung für MP3Directcut findet man unter www.mpex.net/info/mp3cut.html, das Programm MP3Split findet man auf der Seite http://members.chello.at/c.punz/htm/win.htm.

Beschreibung

In Tippgruppe 95 beschreiben die ersten drei Tipps bereits das Schneiden von WAV-Dateien. Wer aber viel mit MP3-Dateien zu tun hat, kann diese viel einfacher und ohne den Qualitätsverlust des hin- und herkodierens nachbearbeiten. Das Programm MP3Split lässt sich für diesen Zweck sehr leicht bedienen, das alternative Programm MP3DirectCut ist etwas komplexer, bietet dafür aber mehr Funktionen, z.B. die automatische Pausenerkennung.

Übersicht:

1. MP3Split
2. MP3DirectCut

1. MP3Split

Mit Mp3Split kann eine MP3-Datei zerteilt werden. Man kann einstellen ob in Sekunden, Minuten, Bytes oder bei bestimmten Marken geteilt werden soll. Alle Felder und Knöpfe werden vom Screenreader gelesen und sind über das Hauptmenü oder die TAB-Taste erreichbar. Die Kurztasten für alle Funktionen werden im Hauptmenü mit aufgeführt.

Exemplarisch wird hier genauer aufgeführt, wie man als Blinder eine längere MP3-Datei in einzelne MP3-Dateien unterteilen kann. Alle Funktionen stehen im Hauptmenü, hier werden die Kurztasten mit angegeben.
STRG+O: Datei öffnen Fenster, dort Datei auswählen und mit RETURN öffnen
ALT+E Menüpunkt Einstellungen
Hier wird ausgewählt, ob in bestimmte Größen von Bytes, Minuten, Sekunden oder nach per Hand gesetzter Teilmarken aufgeteilt werden soll.
Falls man die Teilmarken per Hand setzen möchte, startet man das Abspielen mit STRG+W, setzt eine Marke mit STRG+M, bestätigt, setzt das abspielen mit STRG+W fort usw. STRG+B öffnet das Fenster "Marken bearbeiten", hier können mit der Entf.-Taste falsche Marken gelöscht werden.
Nach der Auswahl der Teilungungsvariante und dem eventuellen setzen von Marken löst man mit STRG+T das Teilen aus.
Beim Teilen nach Minuten usw. muss jetzt die gewünschte Minutenzahl angegeben werden.
Nun werden im gleichen Ordner wie die Originaldatei die geteilten MP3-Dateien gespeichert und mit dem Zahlenanhang 0001 usw. versehen. Die Originaldatei bleibt erhalten.

Download von MP3Split (461 KB):
http://members.chello.at/c.punz/htm/win.htm

2. MP3DirectCut

MP3DirectCut bietet zum Aufteilen von MP3s mehrere Funktionen. MP3s können automatisch nach Pausen durchsucht und aufgeteilt werden (Hauptmenü Bearbeiten, Pausen suchen, gewünschte Werte einstellen). Sie können auch nach einem immer gleichen Minutenabstand unterteilt werden (Hauptmenü Spezial, Auto Cue, gewünschten Zeitabstand einstellen). Außeredm hat das Programm viele Zusatzfunktionen (ID3Tags bearbeiten, Lautstärkepegel untersuchen und einstellen, etc.)

Für eine bearbeitete MP3-Datei kann man ein Cue-Sheet mit den Trennungsmarken speichern oder gleich neue aufgetrennte Dateien erstellen (Hauptmenü Datei).

Die Optik des Programms läßt sich in sehr vielen Belangen umstellen, z.B. Größe und Ausführlichkeit der Anzeigen und alle Farben, die verwendet werden.

Wer sich tiefer einarbeiten will, kann alle Funktionen per Tastatur bedienen, auch das genaue Markieren einzelner MP3-Frames. Die Kurztasten stehen in der englischsprachigen Bedienung unter „Keyboard Shortcuts“.

MP3DirectCut ist kostenlose Freeware und auf der Homepage des Autors erhältlich: http://www.mpesch3.de/ Die Homepage ist englischsprachig, das Programm läßt sich aber in den Optionen auf deutsche Sprache umstellen. Eine ausführliche deutschsprachige Anleitung findet man unter www.mpex.net/info/mp3cut.html.

Exemplarisch wird genauer aufgeführt, wie man als Blinder eine längere MP3-Datei, die durch Pausen getrennte Lieder enthält, automatisch in einzelne MP3-Dateien unterteilen kann.
STRG+O: Datei öffnen Fenster, dort Datei auswählen und mit RETURN öffnen
ALT+B Menüpunkt Bearbeiten
P: Pausen suchen Fenster
Die Feineinstellungen der Pausensuche lassen sich hier blind kaum umstellen. Sie sind voreingestellt auf Lautstärke -31,2 dB, Mindestdauer 1,3 sec, Verschiebung -10 frames. Per Shift-TAB läßt sich aber der Wert erreichen, der angibt, wieviel Sekunden nach einem Pausenfund übersprungen werden sollen. Danach mit TAB zurück auf Start.
Leertaste: Vorgang starten
Alt+S: Fenster "Pausen suchen" schließen.
STRG+T: Getrennt speichern
Per TAB sind hier zu erreichen:
Zielverzeichnis einstellen (Standard: gleiches Verzeichnis wie die Originaldatei)
Dateinamen ( %N bedeutet fortlaufende Nr., die Nutzung der anderen Variablen wird in der Hilfe erklärt)
Startnummer der Nummerierung
In den MP3 ID3-Tags aus den Variablen erzeugen
OK und Abbrechen
Nach OK werden die neuen Dateien gespeichert. Die Originaldatei bleibt erhalten.

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.