![]() |
www.SATIS.de |
(06.03.08) |
In diesem Tipp wird die kostenlose Software Rockbox beschrieben, die viele tragbare MP3-Player der Firmen Iriver, Archos, Apple und einiger anderer um eine Sprachausgabe ergänzt. Die Menüs und Dateititel aus dem Display werden vorgelesen.
Download und englische Informationen: www.rockbox.org
Übersicht:
Grundinfos 2006
Aktualisierung 2008 von Marianne Windecker
Die kostenlose Software Rockbox stattet viele tragbare MP3-Player der Firmen Iriver, Archos, Apple und einiger anderer mit einer Sprachausgabe aus. Rockbox ersetzt dabei komplett die Betriebssoftware (Firmware) des MP3-Player und gibt ihm viele neue Funktionen. Die neue, erweiterte und verbesserte Menüführung und die Dateititel aus dem Display werden nun vorgelesen. Die Titel der MP3-Dateien lassen sich sogar buchstabieren.
Vermutlich verfällt durch die Nutzung von Rockbox die Geräte-Garantie, was man zuvor mit seinem Händler klären sollte. Jedoch ist das Risiko eines Schadens wohl gering. Falls man mit der Rockbox-Software unzufrieden ist, kann man beim MP3-Player iPod aus dem Internet die Originalsoftware laden und wieder installieren, siehe www.apple.com/de/ipod/download/
Ähnlich dürfte es bei anderen Herstellern sein.
Zur Zeit (2006) dürfen die deutschen Stimmen aufgrund eines Streits mit AT&T leider nicht zum Download angeboten werden.
Auf der englischen Seite www.rockbox.org ist eine Liste der unterstüzten MP3-Player aufgeführt.
Auf der Seite www.rockbox.org/download/ findet man die passende Rockbox-Software zum eigenen MP3-Player, die entzippt und auf das Gerät kopiert werden muss. Am einfachsten ist es, die Version "Windows-Installer" downzuladen, den MP3-Player an den PC-anzuschließen und die Installer-Datei zu starten. Dann muss man nur noch angeben, um welches MP3-Player-Modell es sich handelt und welcher Laufwerksbuchstabe dazu gehört.
Jetzt muss man noch eine Sprachdatei von folgender Seite auswählen, herunterladen und entzippen:
www.rockbox.org/twiki/bin/view/Main/VoiceFiles
Anschließend erstellt man auf dem MP3-Player im Ordner .rockbox einen Unterordner langs (das steht für languages/Sprachen) und fügt die Sprachdatei dort ein. Nun werden alle Menüs auf dem Display automatisch vorgelesen, sobald die Musikausgabe gestoppt wird. Die zentralen Einstellungen der Sprachausgabe lassen sich im Menü des MP3-Players unter general settings, voice vornehmen.
Eine allgemeine, ausführliche englischsprachige Bedienungsanleitung des MP3-Speilers über die Rockbox-Software findet man nach Geräten sortiert auf der Seite: www.rockbox.org/manual.shtml
Weitere Details der Bedienung und Einstellungsmöglichkeiten finden sich auf der englischen Seite
www.rockbox.org/twiki/bin/view/Main/VoiceHowto
In Satis von 2006 stand der Hinweis, dass es für die alternative Firmware keine deutschsprachige Sprachausgabe mehr gibt. Dies ist mittlerweile nicht mehr ganz richtig. Nach Umstellung der Software/Encoder im Juli gab es zunächst keine Deutsche Sprache mehr, die mit den neuen Firmwareversionen funktionierte. Nachdem ich mich ans Forum direkt gewandt habe, wurde ich auf die das Installationstool aufmerksam gemacht. Es eignet sich gut um die Rockbox zu installieren.Da die Installation nicht ohne einige Haken und Ösen ist, sollte man sich von jemand Englisch Versiertem notfalls helfen lassen.
Homepage der Entwickler www.rockbox.org
derzeit unterstütze Player: http://www.rockbox.org/twiki/bin/view/Main/WhyRockbox (Achtung bei Sansa, muss die Firmware beachtet werden, v1, und auch die Gerätegeneration!!)
in Entwicklung befindliche Player: http://www.rockbox.org/twiki/bin/view/Main/TargetStatus
Informationen zum Flashen: http://www.rockbox.org/twiki/bin/view/Main/BlindUsersIndex
Einstellungen für die Spracheinstellungen: http://www.rockbox.org/twiki/bin/view/Main/VoiceHowto
Tool zur Erstellung der Voice-Files: http://www.rockbox.org/twiki/pub/Main/VoiceHowto/voiceBox+.zip (Achtung, es muss eine Sprachanwendung auf dem System installiert sein, bei älteren Geräten unbedingt den Encoder-Hinweis beachten, Lame/Speedex)
Installationstool für Rockbox: http://download.rockbox.org/rbutil/win32/rbutilqt-v1.0.4.zip
Für viele Player gibt es eine Möglichkeit sie in einen Recovery Mode zu versetzten während man sie an den USB des PC anschließt. Bei meinem H10 ist es die rechte Taste unter dem Display, die beim Einschalten gehalten werden muss. Beim Sansa die Aufnahmetaste links am Gerät.
Jetzt das Tool r-b-util öffnen welches man unter dem Link http://download.rockbox.org/rbutil/win32/rbutilqt-v1.0.4.zip herunterlädt . Die Navigation erfolgt über Registerblätter. Hier zunächst den Pfad zum Player einstellen indem auf den Button ändern geht. Dann das Blatt Schnellstart auswählen und die beiden Buttons nacheinander ausführen. Jetzt auf den Registerreiter "Accesibility" . gehen. Den oberen Button kann man getrost ignorieren, da hier nur die Englische Sprachausgabe installiert wird und man Sehende Hilfe hat. Die Beiden unteren benötigen wir aber. Der Mittlere ist für die Menüführung, der untere für die MP3 und Ordnernamen im Musikordner. In meinem Fall habe ich hier die Sprache Deutsch, den Speedex Encoder und SAPI ausgewählt. Der Rest ist voreingestellt. Hier muss man lediglich auf installieren klicken. Genauso gehen wir mit dem Menü für die MP3-Clips und Ordner vor. (Leider hat im letzten Fall dies nicht funktioniert, bin noch auf der Suche nach dem Fehler, und auch Vista erwies sich als störrisch, so dass ich dies nur an einem XP-PC erledigen konnte). Falls dies so ist, einfach mit dem Tool VoiceBox (verfügbar unter dem Link: http://www.rockbox.org/twiki/pub/Main/VoiceHowto/voiceBox+.zip die MP3-Clip-Namen erstellen.
Fertig mit der Arbeit am PC, den Player trennen und einschalten. Jetzt die Sprache auf Deutsch stellen und die Spracheinstellungen nach der Anleitung: http://www.rockbox.org/twiki/bin/view/Main/VoiceHowto vornehmen.
Idealer Weise sollte man die Tastentöne einschalten und die Bookmark-Einstellungen einrichten. Piep-Ton bei manuellem Track-Wechsel einstellen. Bookmarks funktionieren grundsätzlich nur aus Play-Listen und der Datei-Ansicht, nicht im Datenbankmenü, was ich sehr schade finde. Jeder Neubefüllung sollte man das Programm VoiceBox ausführen um die Datei-Namen ansagen zu lassen.
Leider funktioniert der Player mit der Firmware träge und so kann es dauern, dass nach dem Einschalten schon 5 Sekunden vergehen bis er mit dem Abspielen der Datei beginnt.
Nicht alle Menüpunkte werden benannt, soll in der nächsten Version des R-B-Util behoben sein.
Sprachunterstützung fehlt in der Datenbank-Ansicht.
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.