![]() |
www.SATIS.de |
(07.02.06) |
Über den Videotext der verschiedenen Fernsehsender erhält man nicht nur das Fernsehprogramm sondern auch viele aktuelle Nachrichten. In diesem Tipp werden barrierefreie Zugangswege zum Videotext beschrieben. Siehe auch Tipp 98-2 über Inhaltsbereiche des Videotexts.
Sehbehinderte erreichen den Videotext des Fernsehens mittels Fernbedienung. In der Regel gibt es einen Knopf, um die Schriftgröße zu verdoppeln. Um den Videotext direkt vorlesen zu lassen, sind uns nur folgende zwei Lösungen bekannt:
1. Man kann das Text-Lesesystem Lesephon von Novotech aufrüsten lassen, es kostet ca. 600 EUR mehr als das Basismodell.
2. Bei manchen TV-Karten wird das Programm VTPLUS mitgeliefert, mit dem der Videotext auf dem PC-Bildschirm angezeigt werden kann. Da die Schriftart bei dieser Software ungewöhnlich ist, können viele Screenreader den Videotext möglicherweise nicht lesen. Virgo ab Version 4.0 hat eine besondere Anpassung zum Lesen von VTPLUS. Ob VTPLUS mit anderen TV-Karten als denen von Hauppauge funktioniert, ist uns nicht bekannt. Man kann das ca 800 KB große VTPLUS hier kostenlos herunterladen:
hauppauge.lightpath.net/software/teletext/vtplus32_deu.exe
Bei der Firma Handy Tech gibt es eine Software, die die Videotextseiten für den Screenreader zugänglich macht. Dieses Programm namens BlinVT kostet 149 EUR und funktioniert unter folgenden Voraussetzungen: vorhandene analoge (nicht digitale) TV-Karte der Firma Haupauge, vorhandenes VTPLUS und vorhandener Screenreader. Unter dem Link
www.handytech.de/fileadmin/handytech/Software/BlinVT_1.10_Demo/BlinVT110_Demo_ohne_Handbuch.zip
kann man in einer Demoversion auch ohne TV-Karte an Beispielen sehen, wie die Videotextseiten aussehen.
Jeder Sender hat einen eigenen Videotext. Beim Bayrischen Blinden- und Sehbehindertenbund kann man den Videotext von ARD, ZDF und Bayern 3 über Telefon vorlesen lassen:
Man wählt dazu die Nummer 089 / 55 988-288 und wählt anschließend entsprechend der telefonischen Aufforderung 1 für ARD-Text, 2 für ZDF-Text, 3 für Bayerntext und 4 für neueste Nachrichten. Die Auswahl der Textseiten erfolgt über die Telefontasten. Die allgemeine Startseite hat immer die Nummer 100, das Fernsehprogramm erreicht man bei vielen Sendern über die Nummer 300. Voraussetzung für die Nutzung dieses Dienstes ist ein Telefon mit Tonwahl. Es entstehen dabei die Kosten eines normalen Telefongesprächs nach München.
Die Novotech GmbH bietet zur Demonstration in ähnlicher Form den RTL-Videotext per Telefon unter 075 33 / 93 21-12 an. Es entstehen dabei die Kosten eines normalen Telefongesprächs nach Allensbach.
Der Videotext lässt sich auch über das von Blinden entwickelte Multimedia-Gerät AMMEC vorlesen. Es handelt sich um einen digitalen Videorecorder mit Digital-Reciever, elektronischem Programmführer, DVD-Player, DVD-Brenner und Sprachausgabe in allen Menüs und Funktionen. Ab voraussichtlich Dezember 2005 ist das Gerät für ca. 1500 EUR erhältich. Mehr Informationen gibt es auf der Webseite www.ammec.de, für den Vertrieb ist G-Audio zuständig: www.gaudio-braille.de/homepage/ammec
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.