www.SATIS.de

(08.06.10)


Tipp-Bereich 11: Sonstiges (G 85-99)
Tipp-Gruppe 98: Aktuelle Nachrichten barrierefrei

Tipp 98-10: Online-Radio auf dem PC

Kurz-Info

Online per Livestream aus dem Internet Radio zu hören ist für Blinde und Sehbehinderte sehr nützlich. Man kann viele sonst kaum zugängliche Sender in sehr guter Qualität hören. Hier wird beschrieben, wie man den PC so einrichtet, dass man auf sehr einfache Weise ausgewählte Sender hören kann. Natürlich sollte man einen Internetvertrag mit Flatrate haben, sonst wird es zu teuer.
Eine praktische kostenlose Software für verschiedene Arten von Internet-Radio findet man unter: www.screamer-radio.com

Beschreibung

Übersicht:
1. Allgemeines
2. Radio auf dem PC einrichten
3. Radio über den PC hören
4. Alternativen zum MP3-Livestream (Software "Screamer Radio")
5. Direkte Links
6. GEZ-Gebühren

1. Allgemeines

Die Webseiten fast aller öffentlich-rechtlichen und privaten Radio-Sender bieten einen MP3-Livestream über das Internet. Außerdem gibt es ein reichhaltiges Angebot an Internetsendern zu Spezialthemen, besonderer Musik und in vielen Sprachen, von semiprofessionell bis zum Hobbyprojekt.
"Livestream" bedeutet, das kontinuierlich das aktuelle Radioprogramm über das Internet auf den eigenen PC geladen und gleichzeitig dabei lückenlos abgespielt wird.
Es gibt verschiedene Varianten von Internetradio. Meistens wird ein MP3-Stream angeboten, manchmal aber auch andere Formate wie WMA oder OGG. Meistens kann man eine Datei im M3U-Format speichern um damit das Radio in WinAmp oder im Windows Media Player zu hören. Manchmal läuft das Internetradio aber auch direkt auf der Internetseite des Radiosenders.

2. Radio auf dem PC einrichten

Ein Radio als MP3-Livestream hört man z.B. mit WinAmp (siehe Tipp 94-3), in dem man die zugehörige Datei im M3U-Format anklickt. Man kann diese M3U-Datei in der Regel einfach auf dem eigenen PC in einem eigenen Radiosender-Ordner speichern, den man über den Windows Explorer bzw. Arbeitsplatz schnell erreichen kann.
Die Webseite eines Radiosenders meist mit seinem Namen zuzüglich www und de identisch, z.B. www.wdr5.de. Man findet die M3U-Links meistens bereits auf der Startseite der Radiosender unter dem Schlagwort "Livestream", "externer Player" o.ä. Unten sind beispielhaft einige Direktlinks zu M3U-Dateien aufgeführt, so dass man sie nicht mehr selbst heraussuchen muss.
Man kann auf diese Dateien auch Lesezeichen/Favoriten setzen, um Radiosender direkt über den Browser aufrufen zu können. Im Internet Explorer braucht man dazu einen kleinen Trick, denn man verlinkt hier eine Datei und keine Internetseite: Man muss dazu auf irgendeiner Seite den Hauptmenüpunkt "Favoriten, zu Favoriten hinzufügen" wählen und mit OK bestätigen. Anschließend wählt man "Favoriten, Favoriten verwalten" und fügt dort statt dem Link auf die eben besuchte Seite den Direktlink zur M3U- oder WMA-Datei des gewünschten Radiosenders ein. Außerdem ändert man den Favoritennamen in den Namen des Radiosenders.
Sobald diese Links eingerichtet sind, funktioniert das Aufrufen fast so einfach wie im Radio selbst.

3. Radio über den PC hören

Eine M3U-Datei wird beim Anklicken automatisch in WinAmp oder Media Player geöffnet und das Radio spielt sofort. Mit ALT+F4 beendet man das Abspielen und kommt zurück in den Ordner im Windows Explorer, von dem man einen anderen Sender auswählen könnte.
Während des Abspielens kann man die Wiedergabelautstärke unabhängig von der des Screen Readers regeln: In WinAmp durch gedrückthalten der Pfeil auf/ab-Tasten, im Windows Media Player mit F9/F10.
Beim ersten Öffnen einer M3U-Datei muss man eventuell auswählen, ob diese mit WinAmp oder Windows Media Player geöffnet werden sollen.

4. Alternativen zum MP3-Livestream (Software "Screamer Radio")

Radiosender über WinAmp und auf dem eigenen PC gespeicherte M3U-Dateien zu hören ist die am leichtesten zu bedienende Variante. Alternativ gibt es einige Sender:
- direkt live auf der Webseite zu hören, z.B. über Flash
- im WMA-Format von Microsoft für den Media Player
- im freien OGG-Format, das bei gleicher Bitrate bessere Qualität bietet, aber nur von aktuellen Abspielprogrammen geöffnet werden kann.
- archiviert zum Nachhören, siehe Tipp 98-3
- als Podcast (kostenloses Download-Abo), siehe Tipp 98-9

Praktische Software "Screamer Radio"

Das kostenlose "Screamer Radio" empfängt Internet-Radios und nimmt diese auch gleich auf.
Schlicht, ohne Werbung und sehr einfach zu bedienen: Das sind die Merkmale des kostenlosen "Screamer Radios". Einfach die URL der gewünschten Station eingeben und sofort sind die verbunden und können die Musik genießen. Praktisch ist die Aufnahmefunktion des kleinen Tools: Wechseln Sie den Sender und hören ein tolles Lied, das aber schon fast fertig abgespielt ist, nimmt der "Screamer Radio" dennoch den kompletten Song auf, wenn Sie auf 'Aufnahme' klicken.
Unterstützte Stream-Formate sind: Shoutcast, Icecast, MP3, Ogg Vorbis, WMA und AAC.
Homepage: www.screamer-radio.com
Downloadseite: www.screamer-radio.com/download/

5. Direkte Links

Die direkten Links zu den M3U- oder WMA-Dateien einiger Radio-Sender für WinAmp/Windows Media Player (Stand Juni 2010):

Deutschlandfunk:
http://www.dradio.de/streaming/dlf.m3u

Deutschlandradio Kultur:
http://www.dradio.de/streaming/dkultur.m3u

1LIVE:
http://www.wdr.de/wdrlive/media/einslive.m3u

WDR 3:
http://www.wdr.de/wdrlive/media/wdr3.m3u

WDR 5:
http://www.wdr.de/wdrlive/media/wdr5.m3u

Eine riesige Sammlung weiterer Internetradios findet man auf der Seite www.surfmusik.de. Jeder Sender startet direkt im Browser, man kann aber auch die zugehörige Datei im M3U- oder anderen Formaten unter dem Link "Externer Player" entsprechend diesen Tipps speichern, um einen bequemen barrierefreien Zugang zu erreichen.

6. GEZ-Gebühren

"Die Gebührenhöhe für neuartige Rundfunkgeräte beträgt lediglich 5,76 Euro/Monat und wird nur dann fällig, wenn keine herkömmlichen Geräte angemeldet sind. Die monatliche Rundfunkgebühr beträgt seit Januar 2009 für ein Radio 5,76 Euro, ein Fernsehgerät 17,98 Euro und für ein Radio und Fernsehgerät zusammen ebenfalls 17,98 Euro." Quelle und genauere Infos zur seit 1.1.2007 gültigen Regelung:
www.gez.de/gebuehren/internet_pcs/

© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.