![]() |
www.SATIS.de |
(08.06.10) |
Ein neues Verfahren Radiosendungen aus dem Internet downzuladen oder gar zu abonnieren und dann bei Bedarf abzuhören ist das sogenannte "Podcasting". Hier wird es genau beschrieben, auch die Quelle der zugehörigen Software und einige Beispiele von deutschsprachigen Podcastingangeboten, insbesondere mit aktuellen Nachrichten.
Ergänzend wird auf die Tipps 98-10 (einfaches Online-Radio auf dem PC), 98-3 (Webseiten von Radio- und Fernsehsendern) und 77-11 (RSS: Infoabos aus dem WWW) verwiesen.
Übersicht:
1. Was ist Podcasting?
2. Beispiele von Podcast-Angeboten im Internet
3. Podcast-Software, insbesondere Anleitung zu JUICE
4. Weitere Informationen zu Podcasts im Internet
Der Name Podcast setzt sich zusammen aus Pod für den beliebten tragbaren Mp3-Player Apple iPod und dem Wort Cast im Sinne einer ausgestrahlten Radiosendung.
Zur näheren Beschreibung zitieren wir von der Internetseite www.iscb.de:
"Podcasting ist eine neue Form des Sendens von
Radioprogrammen. Die Sendungen werden im Internet zum Download zur Verfügung gestellt. Man kann sie sich einfach von den
entsprechenden Webseiten herunterladen. Wer viele Podcasts hört,hat nicht unbedingt Lust, alle Seiten regelmäßig zu besuchen, um
zu sehen, ob's eine neue Folge gibt. Ein Podcatcher kann das
erledigen. Er prüft, ob irgendein Anbieter, bei dem man einen
PodCast aboniert hat, eine neue Folge bereitstellt, und lädt
diese, falls dem so ist, herunter. Man kann seinem Podcatcher
z. B. anweisen, jede Nacht um drei nachzusehen. Am nächsten Tag
liegen dann alle neuen Podcasts auf der eigenen Festplatte und
können zum MP3-Player, das muss nicht unbedingt ein iPod sein,
übertragen werden. Dann hört man die Sendungen auf dem Weg zur
Arbeit, in der Schule, im Schwimmbad, usw. ..."
Folgende Podcasts speziell für Blinde und Sehbehinderte sind uns bekannt:
INCOBS - Informationspool Computerhilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte:
Webseite des Podcast: www.incobs.de/podcast.php
Link für den Podcast: http://incobs.podhost.de/RSS
Podcast des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg:
Webseite: bsvh-treff.podspot.de
Link für den Podcast: bsvh-treff.podspot.de/rss
Podcast zu Radio Blindzeln - Das Magazin
radio.podcast.blindzeln.de
Podcast von Ohrfunk.de
Webseite: www.ohrfunk.de/5.html
Link für den Podcast: ohrfunk-kompakt.podspot.de/rss
Englischsprachige technische Neuigkeiten für Blinde und Sehbehinderte:
www.blindcooltech.com
Folgende Nachrichtensendungen können z.B. als Podcast abonniert werden:
Die halbstündlichen Nachrichten des Deutschlandradios:
http://www.dradio.de/aktuell/398578/
Die Nachrichtensendung "NDR Info aktuell" (2 mal am Tag):
www.ndrinfo.de/ndrinfo_pages_std/0,2758,SPM10662,00.html
Die letzte 20 Uhr Ausgabe der Tagesschau:
www.tagesschau.de/podcast
Viele weitere deutschsprachige Podcasts zu den verschiedensten Themen finden sich auf den Internseiten www.podcast.de, www.podster.de oder www.podcastzentrale.de. So neu wie das Verfahren ist, ist doch in bereits ein unglaublich großes Angebot professioneller und privater Angebote entstanden.
Zum Hören von PodCasts braucht man keine Spezialsoftware, man kann sie auch einzeln per Hand herunterladen. Eine Spezial-Software macht aber das Abonnieren möglich und komfortabel.
Die bekannteste Software zum abonnieren von Podcasts heißt Juice. Das Programm läuft unter Windows 2000 und XP und wird im folgenden ausführlich beschrieben.
Der Downloadlink für Juice ist www.iscb.de/downloads/winindex.htm
Weitere von Blinden und Sehbehinderten eingesetzte Software zum Abonnieren von Podcasts:
Feedreader
Golden Ear
YeahReader
Bei der Installation lässt sich als Sprache für JUICE "Deutsch" auswählen. Die Bedienung des Programms Juice ist recht einfach und blindenfreundlich möglich. Hier folgt eine detaililerte Bedienungsanleitung.
1. Bedienung
2. Einstellungen
Es wird nicht automatisch beim Einschalten des PC downgeladen, sondern man muss Juice per Hand starten. Dann wird automatisch auf neue Episoden überprüft und diese downgeladen.
Neue Podcasts abonieren:
Podcastlinks enden in der Regel mit RSS, manchmal mit XML. Man kann einen Podcastlink z.B. von einer der oben genannten Internetseiten oder aus einer eMail kopieren, dann Juice starten oder dorthin wechseln mit Alt TAB, dann Strg N (neuer Podcast), Strg V (einfügen) und ENTER.
Der neue Podcast ist abonniert und die neueste Folge automatisch zum Download markiert.
Sonstige allgemeine Bedienung:
Mit STRG TAB geht man durch die verschiedenen Unterseiten von JUICE. Wichtig sind "Downloads" und "abonnierte Feeds", außerdem gibt es noch "Podcast-Verzeichnis", "Aufräumen" und "Log".
Wenn das Programm startet, ist man in der Liste der abonnierten Podcasts (abonnierte Feeds) oder in "Downloads", je nachdem ob Downloads vorhanden sind oder nicht.
Unterfenster "Abonnierte Feeds":
Man kann hier die abonnierten Podcasts mit Pfeil ab durchwandern und mit der Entf.-Taste gegebenenfalls abbstellen. Es erfolgt dazu noch eine Rückfrage vom PC.
Beim Durchwandern der abonnierten Podcasts in dieser Übersicht werden automatisch die Titel der einzelnen Episoden geladen. In diese Episodenliste kann man mit TAB springen und sie dann auch mit Pfeil ab durchlaufen.
Die neueste Episode steht oben. JAWS liest den Titel, den Status (Heruntergeladen, Skipped=Übersprungen, Noch herunterzuladen), die Größe in MB und den Pfad.
Mit Leertaste ändert man den Status, kann also auch alte Folgen zum herunterladen markieren.
Unterfenster "Downloads":
Man kann die Liste der Downloads mit Pfeil ab durchwandern. Wenn alle den Status Heruntergeladen haben, sind die Downloads fertig.
Empfehlenswert im Hauptmenü Datei, Einstellungen ist folgendes:
deaktiveren: in den Systemtray minimieren und "continue running in the background"
aktivieren: beim Start auf neue Episoden prüfen
Download-Verzeichnis: Hier kann man ein einfacheres Verzeichnis als das Vorgegebene einstellen.
Werner Krausse hat auf seiner Internetseite eine Audio-Anleitung im MP3-Format zum Abonnieren von Podcasts mit weiteren Grundinformationen erstellt. Die Anleitung richtet sich besonders an Blinde und Sehbehinderte. Hier der Direktlink:
www.werner-krausse.de/dl/podcast%20abonnieren.mp3
© Die Weitergabe der Tipps mit Quellenangabe ist gestattet.